von Andreas Rimkus | 5. Mai 2015 | Arbeit & Soziales, Bundestag, Meine Positionen, Meine Themen, Pressemitteilung
Heute am 5. Mai rufen wieder zahlreiche Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen zum „Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ auf. In ganz Europa treten Menschen mit und ohne Behinderungen für eine inklusive...
von Andreas Rimkus | 5. Mai 2015 | Meine Positionen, Meine Themen, Meldung, Pressespiegel, Schienenverkehr
Foto (c) by Erich Westendarp / Pixelio Presseschau: Deutschlandfunk: INTERVIEW / Beitrag vom 04.05.2015 LOKFÜHRERSTREIK „Ein Schlichter könnte sinnvoll sein“ Andreas Rimkus im Gespräch mit Mario Dobovisek (Deutschlandfunk) Quelle: Deutschlandfunk.de (mit...
von Andreas Rimkus | 23. April 2015 | Arbeit & Soziales, Berlin, Bundestag, Meine Positionen, Pressemitteilung, SPD-Fraktion
In seiner Sitzung am Montag hat die NRW-Landesgruppe die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns als eine der größten Sozialreformen in der bundesdeutschen Geschichte betont. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus erklärt hierzu: „Der Mindestlohn sollte nicht...
von Andreas Rimkus | 2. April 2015 | Arbeit & Soziales, Meine Positionen, Meine Themen, Meldung, Pressemitteilung, SPD-Fraktion
Seit 100 Tagen gibt es mit dem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn eine Lohnuntergrenze, die viele Beschäftigte unabhängig von ergänzenden Sozialleistungen macht. Das gilt auch für Düsseldorf und macht sich deutschlandweit bemerkbar: Die günstige Entwicklung am...
von Andreas Rimkus | 30. März 2015 | Ausschüsse, Berlin, Düsseldorf, Meine Positionen, Meldung
In der aktuellen Diskussion über den Einsatz der Fracking-Technologie in Deutschland erklären der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus und der Vorsitzende des Ausschusses für Umweltschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf Philipp Tacer: Der Einsatz der...
von Andreas Rimkus | 20. März 2015 | Arbeit & Soziales, Berlin, Düsseldorf, Meine Positionen, Meine Themen, Meldung, Pressemitteilung
Heute ist der Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssten, um denselben jährlichen Durchschnittslohn wie Männer zu erwirtschaften. 22 Prozent beträgt die unbereinigte Lohnlücke und ist damit seit Jahren fast unverändert. Der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Andreas...